Wer eine eigene Homepage erstellen möchte, hat bei den Anbietern von Homepage-Baukästen meist mehrere Tarife zur
Auswahl. Ein wichtiger Unterschied zwischen den Tarifen ist der Speicherplatz, der für die Website inklusive
ist. Doch wie findest du eigentlich heraus, wie viel Speicherplatz du für deine Website brauchst? Wir helfen
dir, das zu ermitteln!
Wofür braucht man eigentlich Speicherplatz für die eigene Homepage?
Wenn du eine Website erstellst, besteht diese aus Texten, Grafiken und Bildern. Möglicherweise bietest du auch
Dateien zum Download an, oder stellst Videos online. Egal, wie deine Homepage aussieht und welche Funktionen du
deinen Besuchern anbietest: Alle Daten deiner Website werden auf einem Webserver gespeichert. Ein Webserver ist
ein leistungsfähiger Computer, der permanent mit dem Internet verbunden ist. Ruft ein Besucher die
Internetadresse deiner Homepage ab, werden die für die Darstellung nötigen Dateien automatisch auf den PC des
Besuchers heruntergeladen. Folglich brauchst du für deine Website grundsätzlich immer eigenen Speicherplatz auf
einem Webserver.
Wie viel GB Speicher brauche ich konkret?
Wenn du die Tarife für Homepage-Baukästen vergleichst, wirst du feststellen, dass der Speicherplatz, der
inklusive ist, stark variieren kann. Bei Webnode beispielsweise sind im Tarif Mini, der pro Monat 4,95 Euro
kostet, 500 MB inklusive. Im Tarif „Profi“, der 16,95 Euro pro Monat kostet, stehen dir hingegen 5 GB zur
Verfügung. Das ist das Zehnfache!
Doch wie kannst du ermitteln, wie viel Speicherplatz du wirklich brauchst? Ganz einfach: Du kannst den
Speicherplatz, den du brauchst, ausrechnen! Texte auf deiner Website verbrauchen so gut wie keinen
Speicherplatz. Auch Buttons, Icons, grafische Banner und andere Elemente haben nur geringe Dateigrößen. Viel
Speicherplatz verbrauchen hingegen Fotos – vor allem dann, wenn u sie in Originalauflösung auf deine Website
hochlädst.
Ein Beispiel: Ein JPG-Foto, das du mit Deiner digitalen Spiegelreflexkamera mit einer Auflösung von 5184 x 3456
Pixeln (18 Megapixel Auflösung der Kamera) aufgenommen hast, bringt in etwa eine Speichergröße von 5 MB mit. Das
bedeutet für deine Website:
- 500 MB = 100 Fotos in maximaler Auflösung
- 5 GB = 1.000 Fotos in maximaler Auflösung
Noch mehr Speicherplatz als Fotos verbrauchen Videos. Wie groß eine Videodatei im konkreten Fall wird, hängt von
mehreren Faktoren ab:
- Länge des Videos
- Auflösung des Videos
- Gewähltes Videoformat
- Frame-Rate (Anzahl der Bilder pro Sekunde)
- Verwendeter Video-Codec (damit wird das Video komprimiert – die Dateigröße also verringert)
Um dir eine Hausnummer an die Hand zu geben: Ein einstündiges YouTube-Video in guter Qualität verbraucht etwa
2,6 GB Speicherplatz. Anhand dieses Beispiels merkst du schnell: Videos sind auf Websites wahre
Speicherplatzfresser!
Speicherplatz sparen kannst du übrigens, indem du deine Videos zwar auf deiner Website anzeigst, sie aber nicht
auf deinem Webserver speicherst, sondern bei YouTube. Wenn du dort ein Video hochlädst, bekommst du einen
HTML-Code angezeigt, mit dem du das Video auf deiner Website einbetten kannst. Klingt kompliziert, ist es aber
nicht! Mit einem guten Homepage-Baukasten ist das innerhalb von wenigen Sekunden erledigt – auch wenn du von
HTML noch nie zuvor etwas gehört hast.
Ebenfalls Speicherplatz verbrauchst du, wenn du deinen Besuchern Dateien zum Herunterladen anbieten möchtest.
Das kann beispielsweise ein E-Book oder eine Musik-Datei sein.
Um zu ermitteln, wie viel Speicherplatz du ungefähr brauchst, solltest du am besten eine Liste machen, wie viele
Fotos, Videos und weitere Dateien du auf deiner Website deinen Besuchern zur Verfügung stellen willst. Solltest
du beabsichtigen, regelmäßig neue Inhalte auf deiner Website anzubieten, musst du das natürlich auch bei deiner
Planung berücksichtigen!
Unser Tipp: Für kleine „Web-Visitenkarten“, wie beispielsweise Bewerbungs-Homepages oder Websites für
Kleinunternehmen sind Tarife mit 1 GB Speicherplatz meist ausreichend. Eventuell kommst du sogar mit 500 MB
Speicherplatz aus. Wenn du allerdings regelmäßig neue Fotos online auf deiner Website veröffentlichen möchtest,
wirst du mit solch einem Speicherplatz-Wert nicht weit kommen! Dann sind Homepage-Baukästen mit 2 GB, 5 GB oder
noch mehr Inklusiv-Speicherplatz empfehlenswert.
Kann man den Speicherplatz auch nachträglich erhöhen?
Wenn du merkst, dass du mit dem Speicherplatz deines Homepage-Baukastens nicht auskommst, musst du keine Sorge
haben, dass du irgendwann keine Fotos und Videos mehr veröffentlichen kannst. Natürlich ist es problemlos
möglich, den Speicherplatz, der auf dem Webserver für deine Website reserviert ist, zu erhöhen.
So kannst du in der Regel bei jedem Homepage-Baukasten jederzeit in einen teureren Tarif mit mehr Speicherplatz
wechseln. Ab diesem Zeitpunkt erhöhen sich dann natürlich deine monatlichen Kosten.
Andersherum ist ein Wechsel zu einem günstigeren Tarif nicht so einfach. Solch ein Wechsel ist meist nur zum
Ende der Vertragslaufzeit möglich.
Unser Tipp: Solltest du feststellen, dass sich deine Website langsam dem Speicherplatz-Limit nähert, frage beim
Anbieter deines Homepage-Baukastens nach, ob es die Möglichkeit gibt, zusätzlichen Speicherplatz zu buchen, ohne
in einen teureren Tarif wechseln zu müssen. Damit fährst du bei vielen Anbietern günstiger!
Kostenlose Baukästen: Ist da auch Speicher für meine Website inklusive?
Wie wir schon erklärt haben: Ohne Speicherplatz kannst du keine eigene Homepage im Internet erstellen und deinen
Besuchern präsentieren. Deshalb ist auch bei kostenlosen Baukästen schon Speicherplatz inklusive. Das gilt
zumindest für Online-Baukästen. Bei Homepage-Baukästen, die du auf Deinem PC installieren musst, kann es sehr
häufig vorkommen, dass du damit zwar eine Website erstellen kannst, dich aber selbst um einen Hosting-Partner
kümmern musst. Also einen Dienstleister, der dir Webspace zur Verfügung stellt.
Jetzt aber zurück zu den kostenlosen Homepage-Baukästen im Internet. Grundsätzlich ist der Speicherplatz bei
diesen Angeboten eher knapp bemessen. Das hat einen einfachen Grund: Die Anbieter möchten, dass du mit dem
kostenlosen Baukasten eine schicke Website erstellst und später dann zu einem kostenpflichtigen Tarif wechselst,
bei dem dir mehr Funktionen und mehr Speicherplatz zur Verfügung stehen.
Ebenfalls solltest du daran denken, dass bei kostenlosen Homepage-Baukästen keine eigene Internetadresse
inklusive ist. Du bekommst nur eine sogenannte Subdomain – eine Unteradresse einer anderen Internetadresse. Ein
Beispiel: Statt "www.meine-website.de" wäre deine Website dann unter der Adresse
"www.meine-website.freespace.de" erreichbar!
Unser Tipp: Lass dich nicht von kostenlosen Homepage-Baukästen blenden! Solche Angebote klingen zwar günstig,
haben aber in der Praxis viele Nachteile. Wenn du eine Website mit einer eigenen Internetadresse erstellen
möchtest, suche dir lieber direkt einen guten Homepage-Baukasten aus, der genügend Speicherplatz mitbringt und
bei dem die eigene Internetadresse schon inklusive ist. Ein Anbieter, bei dem du Homepages einfach gestalten
kannst, ist beispielsweise Wix.