Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Website-Erstellung mit Jimdo

Erstelle deine eigene Website mit Jimdo

5.0 / 5
  • Viele vielseitige Vorlagen
  • Sehr großer Funktionsumfang
  • Intuitive und einfache Bedienung
Testurteil1,22024Sehr gut
Weitere Infos
4.5 / 5
  • Innovativer Editor mit vielen Funktionen
  • AI-gestützte Website-Erstellung
  • 24/7 Kundenservice
Testurteil1,42024Sehr gut
Weitere Infos
4.5 / 5
  • Ermöglicht moderne & interaktive Websites
  • Großer Marktplatz für Vorlagen
  • Eigene Lernplattform als Unterstützung
Testurteil1,82024Sehr gut
Weitere Infos

Über uns

Unser Team besteht aus Experten im Bereich Webdesign und Online-Marketing. Mit unserer Erfahrung und Leidenschaft für digitale Technologien bieten wir dir fundierte Vergleiche, Bewertungen und Anleitungen zu allem rund um das Thema Webseiten.

Was wir bieten

  • Unabhängige Bewertungen: Ehrliche und objektive Analysen basierend auf Benutzerfreundlichkeit, Design-Möglichkeiten, Preis-Leistungs-Verhältnis und mehr.
  • Aktualität: Stets aktuelle Informationen über die neuesten Angebote und Entwicklungen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Klare und übersichtliche Vergleichstabellen, damit du schnell den passenden Baukasten findest.

Unser Versprechen

Wir sind erst zufrieden, wenn du es mit deiner eigenen Website bist. Unsere Plattform liefert dir stets aktuelle und sorgfältig geprüfte Daten, damit du fundierte Entscheidungen treffen kannst. Mit unserer strikten Qualitätsprüfung und detaillierten Analysen findest du die besten Anbieter, Tipps und Anleitungen, die deinem Anspruch gerecht werden. Für eine Website, die nicht nur überzeugt, sondern langfristig Erfolg sichert. Vertrau auf unsere Expertise und lass uns gemeinsam deine Online-Präsenz erfolgreich gestalten.

Einleitung: Wie erstellst du eine Website mit Jimdo?

Mit Website-Baukästen kannst auch du ganz ohne Vorkenntnisse deine eigene Webpräsenz erstellen und veröffentlichen. Diese Anleitung zeigt dir, wie du mit Jimdo in nur zehn Schritten zu deiner eigenen Website kommst.

Die Hamburger Firma Jimdo richtet sich an Einsteiger, Menschen, die keine Zeit oder keine Lust haben, sich tiefergehend mit der Webseitenprogrammierung zu befassen, aber auch an alle, die schnell und günstig einen professionellen Webauftritt oder einen Online-Shop aufbauen wollen. Hinter der schlichten Benutzeroberfläche verbergen sich vielfältige Möglichkeiten, doch nicht alles davon erschließt sich intuitiv auf den ersten Blick. Mit unserem Ratgeber klappt es sicher!

ℹ️

Was ist ein Website-Baukasten?

Ein Website-Baukasten ist ein Online-Tool, das es dir ermöglicht, eine Website ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Du nutzt vorgefertigte Designs und passt diese nach deinen Wünschen an.

  • Einfache Bedienung
  • Kein technisches Wissen erforderlich
  • Schnelle Ergebnisse

Jimdo: Die passende Version wählen

Grundsätzlich gibt es bei Jimdo drei Varianten: Free, Pro und Business. Wer sich für eine kostenlose JimdoFree-Seite entscheidet, muss mit einigen Einschränkungen leben. Die wohl einschneidendste ist, dass du deine eigene Wunschdomain – also etwa www.eigenedomain.de – nicht verwenden kannst, sondern eine Adresse von der Stange wählen musst. Auch für einen Web-Shop brauchst du mindestens JimdoPro. Für eine ausgefeilte Suchmaschinenoptimierung benötigst du JimdoBusiness.

💡

Tipp

Für den Anfang genügt es jedoch, wenn du mit einer Gratis-Seite loslegst. Denn du kannst jederzeit upgraden, sobald du merkst, dass du mit deiner gebuchten Version an Grenzen stößt.

Der eigentliche Bau der Seiten beginnt mit der Frage „Was möchtest du erstellen?“. Zur Auswahl stehen zunächst „Webseite“, „Shop“ und „Blog“. Danach werden die Fragen spezifischer. Unter Umständen wirst du an einem bestimmten Punkt gefragt, ob du „Creator“ oder „Dolphin“ verwenden willst. Grundsätzlich bietet „Creator“ mehr Anpassungsmöglichkeiten, setzt aber gewisse Erfahrungen beim Erstellen von Webseiten voraus. „Dolphin“ ist die durch künstliche Intelligenz und einen Assistenten gestützte Variante.

ℹ️

Hinweis

Die 'Dolphin'-Variante ist besonders für Anfänger geeignet, da sie viele Schritte automatisiert und dir hilft, eine professionelle Webseite ohne technisches Wissen zu erstellen.

Website erstellen: Die richtige Planung

„An wen richtet sich meine Webseite?“ „Welche Informationen wollen Seitenbesucher vermutlich vorfinden?“ „In welcher Form präsentiere ich diese Informationen?“ Diese Fragen solltest du dir von Anfang an stellen – am besten schon, bevor du mit dem Aufbau deiner Seite anfängst. Daraus ergibt sich die Gliederung deiner Seite in Hauptseiten und Unterseiten. Skizziere die grundlegende Struktur vorher auf einem Blatt Papier.

  • Startseite: Einzelseite Begrüßung.
  • Projekte: Unterseiten mit aktuellen und vergangenen Projekten.
  • Angebot: Unterseiten mit Informationen zu den Angeboten der unterschiedlichen Unternehmens- oder Tätigkeitsbereiche.
  • Über uns/mich: Einzelseite mit Infos zur Person bzw. zum Unternehmen.
  • Impressum und Kontakt: Hinterlegung rechtlicher Daten und Kontaktinformationen. Eventuell noch ein Gästebuch.

Stelle alle Elemente zusammen, aus denen deine Seite bestehen soll, also Texte, Bildmaterial, Videos, PDFs zum Download etc. Benenne alle Dateien nachvollziehbar und stelle sie in einem eigenen Ordner bereit.

💡

Planung ist der Schlüssel

Eine gute Planung ist essenziell für eine erfolgreiche Website. Überlege dir genau, welche Inhalte du präsentieren möchtest und wie diese strukturiert sein sollen.

Design auswählen und Grundstruktur schaffen

Wenn du Jimdo das erste Mal startest, werden dir diverse Auswahlhilfen angeboten. Du kannst auf Kategorien wie „Kunst & Design“, „Online-Shop“ oder „Blog“ klicken. Deiner Auswahl entsprechend zeigt dir Jimdo dann eine Kollektion von Designs an, die auf deine Wünsche – mehr oder weniger – zutreffen. Du kannst all das aber auch überspringen und dich spontan für ein bestimmtes Design entscheiden. Jimdo ist ein cloudbasierter Dienst. Konkret bedeutet das: Du arbeitest immer im Webbrowser.

ℹ️

Hinweis

Mit deinem ersten Design hast du auch eine Grundstruktur gewählt, also eine bestimmte Anordnung von Unterseiten und ein Layout. Du kannst alles später jederzeit noch ändern und deinen Wünschen entsprechend anpassen.

Speichern erübrigt sich ebenfalls, du findest beim nächsten Einloggen deine Seite stets so vor, wie du sie verlassen hast. Mit deinem ersten Design hast du auch eine Grundstruktur gewählt, also eine bestimmte Anordnung von Unterseiten und ein Layout. Du kannst alles später jederzeit noch ändern und deinen Wünschen entsprechend anpassen.

Arbeiten mit dem Dashboard

Nach dem Einloggen findest du dich zunächst nicht direkt auf deiner Seite, sondern in einem Dashboard wieder. In der vertikalen Leiste links steuerst du die unterschiedlichen Bereiche an. Der „Überblick“ zeigt dir deine Webseitenprojekte an, darunter findest du je nach Status deines Projekts Tipps („Deine nächsten Schritte“ und eine To-do-Liste). Solltest du irgendwann einmal an den Punkt kommen, an dem du nicht so recht weißt, was du als nächstes tun solltest, ist das eine perfekte Anlaufstelle.

Über „Externe Domain verbinden“ kannst du Domains, die du bei anderen Anbietern gebucht hast, mit deinem Jimdo-Profil verbinden. Etwas weiter unten findest du außerdem deine aktuellen Rechnungen. Die anderen Bereiche werden erst später interessant, wenn du deine Webseite bereits veröffentlicht hast und beispielsweise dafür sorgen möchtest, dass du im Netz besser gefunden wirst.

💡

Tipp

Nutze das Dashboard, um den Überblick über deine Projekte zu behalten und hilfreiche Tipps zur Verbesserung deiner Website zu erhalten.

Navigationsleiste bearbeiten

Fährst du mit der Maus über die Navigationsleiste deiner künftigen Webseite, erscheinen am linken Rand zwei Symbole. Über das Auge-Symbol („Elemente anzeigen“) kannst du die Navigationsleiste bearbeiten. Verändere den Text, dein Logo und blende den „primären Button“ ein oder aus. Wohin dieser Button genau führt, legst du selbst fest.

Fahre mit dem Mauszeiger erneut über die Navigationsleiste und klicke auf das Farbfächer-Symbol („Layout ändern“), kannst du das Erscheinungsbild der Navigationsleiste ändern – etwa die Hintergrundfarbe ändern oder auf „Transparente Navigation“ umstellen.

ℹ️

Hinweis

Die Navigationsleiste ist ein wichtiger Bestandteil deiner Webseite. Achte darauf, dass sie klar und benutzerfreundlich ist.

Design bearbeiten

Oben links in der Jimdo-Menüleiste siehst du von links nach rechts das mit deinem Jimdo-Account verknüpfte Profilbild sowie die Menüeinträge „Design“, „Seiten“ und „Shop“. Klicke zuerst auf Design, erscheint das bereits aus dem vorigen Schritt bekannte Seitenmenü wieder, allerdings mit anderen Optionen. Du kannst hierüber das Gesamterscheinungsbild deiner Seite anpassen, also das Farbschema, Schriftarten und Schriftgröße, die Form der Buttons und die Art der Animationen.

Klicke wieder auf „Erledigt“, sobald du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

💡

Tipp

Experimentiere mit verschiedenen Designs und Farbschemata, um das beste Erscheinungsbild für deine Website zu finden.

Layout und Grundstruktur bearbeiten

Mache dich nun an das Layout bzw. die grundlegende Navigation auf deiner Webseite. Behalte dabei im Auge, dass Besucher möglichst schnell finden, was sie suchen oder zu jenen Inhalten geführt werden, die du kommunizieren willst. Klicke oben links in der Jimdo-Navigationsleiste auf „Seiten“. Nun öffnet sich ein Seitenmenü mit der bereits bestehenden Grundstruktur des gewählten Designs.

💡

Tipp

Klicke im Menü des Bearbeitungsmodus auf „+ Neue Unterseite hinzufügen“, um neue Unterseiten anzulegen. Du kannst jeden Seiteneintrag direkt anklicken, um den Namen zu ändern.

Mit dem Pfeile-Symbol kannst du die Reihenfolge ändern, über die drei Punkte und „Löschen“ entfernst du Seiten bei Bedarf einfach wieder. Klickst du auf das + rechts neben einem Seiteneintrag, legst du damit eine weiter Unterseite unterhalb der ersten an. Damit hast du die dritte Navigationsebene erreicht, das heißt, du kannst zwar beliebig viele weitere Unterseiten anlegen, aber keine weitere Navigationsebene.

Startseite und Unterseiten gestalten

Nach dem Anlegen einer neuen Unterseite springst du automatisch direkt dorthin. Nun liegt der umfangreichste Teil bei der Erstellung deiner Webseite vor dir: das Einstellen und Bearbeiten von Inhalten. Alle Seiteninhalte sind bei Jimdo in „Blöcken“ organisiert, das gilt auch für die Startseite, die exakt genauso bearbeitet wird wie die Unterseiten. Das Block-System wirkt auf den ersten Blick ungewohnt, geht aber bald in Fleisch und Blut über. Klicke auf „Block hinzufügen“, öffnet sich links ein Auswahlmenü, in dem du zwischen diversen Seitenbestandteilen wählen kannst.

  • Titel
  • Text-Blöcke
  • Bild-Blöcke
  • Multimediaelemente wie Slideshow, Musik oder Banner

Seiten gestaltest du, in dem du Block für Block hinzufügst. Du kannst dabei Blöcke unterschiedlicher Art beliebig miteinander kombinieren.

ℹ️

Hinweis

Spiele mit den verschiedenen Blöcken und Elementen, um die beste Kombination für deine Webseite zu finden. Du kannst jederzeit Änderungen vornehmen.

Systemseiten und SEO

Deine Webseite sollte sich nun bereits auf der Zielgeraden befinden. Es fehlen allerdings noch einige unverzichtbare Elemente: das Impressum, die Datenschutzerklärung und die Cookie-Einstellungen. Jimdo fasst sie als „Systemseiten“ zusammen. Sie werden von Jimdo automatisch hinzugefügt, da sie gesetzlich vorgeschrieben sind. Es bleibt dir dennoch nicht erspart, dich zumindest ein bisschen damit zu befassen. Gehe dazu über „Seiten“ zu „Systemseiten“. Dein Eingreifen ist vor allem beim Impressum erforderlich, das du mit den dort im Einzelnen beschriebenen Informationen versehen musst.

Wirf nun noch einen kurzen Blick in die Suchmaschinenoptimierung. Du findest sie über die drei vertikalen Punkte oben rechts und „SEO“. Grundlegende SEO-Einstellungen passt Jimdo automatisch an, sie sollten in der Liste bereits abgehakt sein. Füge unter „Website Keyword“ über das Plus noch einige Schlüsselwörter hinzu, die deine Seite beschreiben, um über Google besser gefunden zu werden.

💡

Tipp

Nutze die SEO-Optionen von Jimdo, um die Sichtbarkeit deiner Website in Suchmaschinen zu erhöhen. Füge relevante Keywords hinzu und optimiere deine Inhalte.

Vorschau anschauen und Online gehen

Klicke in der Jimdo-Navigationsleiste auf „Vorschau“. Deine Seite wird dir im Browser nun so angezeigt, wie sie Besucher nach der Veröffentlichung zu sehen bekommen. Klicke dich noch einmal durch deine ganze Webseite. Überprüfe, ob die Navigation und die Buttons funktionieren und alle Elemente und Inhalte vorhanden sind. Mit „Mobile“ in der oberen Menüleiste schaltest du auf die Darstellung für Handys und Smartphones um. Ist auch hier alles so , wie es sein soll, klickst du auf „Veröffentlichen“, um deine Webseite online zu stellen.

💡

Hinweis

Überprüfe deine Webseite gründlich in der Vorschau, bevor du sie veröffentlichst. Achte besonders auf die mobile Ansicht, da viele Nutzer über Smartphones auf deine Seite zugreifen werden.

Weitere Hilfe mit dem Assistenten

Die Grundlagen der Arbeit mit Jimdo hast du nun kennengelernt. Du wirst aber sicher noch auf die eine oder andere Funktion stoßen, beispielsweise bei der Erstellung von Online-Shops. Grundlegende Einstellungen wie die Sprache deiner Webseite, die Aktivierung von Statistiken oder die Verbindung mit Google Analytics findest du unter „Einstellungen“ im Dashboard.

Hilfe in jeder Situation liefert der „Assistant“ unten rechts. Er gibt kontextbezogenen Tipps und behandelt häufig gestellte Fragen. Solltest du darüber hinaus Hilfe benötigen, findest du dort auch ein Kontaktformular, um mit dem Jimdo-Team zu kommunizieren. Ein erweiterter Support ist allerdings nur mit einem entsprechenden kostenpflichtigen Upgrade möglich.

ℹ️

Tipp

Nutze den Assistenten, um schnell Antworten auf deine Fragen zu finden und deine Webseite optimal zu gestalten.

Erstellt am:
23.06.2024
Zuletzt aktualisiert am:
23.06.2024